Die globale Suche ist nicht aktiviert.
Zum Hauptinhalt

Übung zum Prompten zur Vorbereitung der Use Case Erstellung

Übung: Entwicklung eines KI-Consultants für einen Business Model Canvas

Lernziele

  1. Praktische Anwendung der vier Säulen des Prompt-Engineerings (Rolle, Aufgabe, Kontext, Format).

  2. Aufbau eines interaktiven Prompting-Workflows für schrittweise Datenerhebung.

  3. Erstellung und Verfeinerung eines System-Prompts zur Steuerung eines KI-Agents.

  4. Nutzung der gesammelten Informationen zur späteren Entwicklung eigener Use Cases.


Hintergrund

In dieser Übung bauen die Teilnehmenden einen Prompt auf, der einen KI-Consultant simuliert. Dieser Consultant führt interaktive Interviews, um gemeinsam ein Business Model Canvas (nach Osterwalder) zu füllen. Die so gewonnenen Daten werden später als Vorlage für eigene Use Cases dienen.


Materialien

  • Zugangsberechtigung zu einem LLM (z.B. GPT-4).

  • Vorlage des Business Model Canvas (9 Felder).

  • Notiztool für Antworten.


Aufgabe

Entwickeln Sie einen System-Prompt, mit dem Sie einen KI-Consultant starten, der nacheinander die neun Felder eines Business Model Canvas abfragt. Gestalten Sie den Prompt so, dass er:

  1. Rolle (Persona): Den KI-Consultant als erfahrenen Business-Strategen positioniert.

  2. Aufgabe (Task): Klare Anweisung zum schrittweisen Interview gibt.

  3. Kontext (Context): Die Canvas-Struktur und die Zielsetzung nennt.

  4. Format (Format): Die Ausgabe strukturiert, z.B. als nummerierte Fragen.


Schritt-für-Schritt Anleitung

1. System-Prompt formulieren

Formulieren Sie zunächst einen System-Prompt. Beispiel:

Du bist ein erfahrener Business-Consultant und Experte für Geschäftsmodellentwicklung. Deine Aufgabe ist es, mich systematisch durch die neun Felder des Business Model Canvas zu führen. Stelle jede Frage einzeln, warte auf meine Antwort und stelle erst danach die nächste Frage. Antworte stets im Format:

Frage {Nummer}: {Text der Frage}

2. Interaktives Interview durchführen

Führen Sie nun im Chat mit dem LLM das Interview durch. Beispielablauf:

  1. KI → Frage 1: „Welches Kundensegment möchten Sie adressieren?“

  2. Teilnehmende → Antwort: „Startups im Bereich SaaS.“

  3. KI → Frage 2 (anschließend): „Welches Wertversprechen bieten Sie Ihren SaaS-Startups?“

  4. Teilnehmende → Antwort …

Wiederholen Sie diesen Zyklus für alle neun Felder:

  1. Kundensegmente

  2. Wertangebote

  3. Kanäle

  4. Kundenbeziehungen

  5. Einnahmequellen

  6. Schlüsselressourcen

  7. Schlüsselaktivitäten

  8. Schlüsselpartner

  9. Kostenstruktur

3. Reflexion & Iteration

  • Analyse: Bewerten Sie nach Abschluss, ob Fragen eindeutig formuliert waren.

  • Feinabstimmung: Fügen Sie bei Bedarf Kontext hinzu (z.B. Branche, Zielmarkt).

  • Optimierung: Experimentieren Sie mit Few-Shot-Beispielen oder Chain-of-Thought ("Lass uns schrittweise vorgehen").


Anschließende Nutzung

Die gesammelten Antworten bilden Ihr erstes Business Model Canvas. Nutzen Sie diese Daten, um eigene Use Cases zu entwickeln:

  • Transformieren Sie einzelne Canvas-Felder in konkrete Produkt- oder Projektideen.

  • Formulieren Sie neue Prompts, die auf diesen Ideen aufbauen (z.B. Prototyping, Marketingstrategie).


Viel Erfolg beim Prompt-Engineering und Ausfüllen Ihres Business Model Canvas!


Zuletzt geändert: Sonntag, 29. Juni 2025, 18:02